DAS WELLENREIT- UND SURF-ABC:
DER BUCHSTABE W
Wachs
Wachs benötigt der Surfer, um der Oberfläche des Surfboards Grip zu verleihen, damit die Füße nicht vom Deck rutschen.
Wachskamm
Der Wachskamm dient zum Aufrauhen des Wachses beim Surfen, damit der Surfer wieder mehr Halt auf dem Board findet. Ebenfalls zieht man damit das alte, versandete Wachs vom Board ab.
Weißwasser
Das Weißwasser ist der bereits gebrochene Teil der Welle. Als Anfänger kann man diese Schaumwalze hervorragend dazu nutzen mit ihnen an der Strand zu fahren und seine ersten Aufstehversuche zu üben.
Wellen
Wellen entstehen aus einer Potenzierung von Energie, die mit einem kleinen Wind beginnen können. Entsteht in weiter Entfernung draußen auf dem offenen Meer ein Tiefdruckgebiet, presst dieses in der Regel Winde aufs Meer, die erste leichte Wasserbewegungen entstehen lassen. Entsteht eine solche erste Wellenbewegung an einer Stelle im Meer, die nicht demnächst wieder auf Land trifft, haben die Wellen also Zeit eine lange Distanz zurückzulegen, dann potenzieren und ordnen sie sich, je mehr Zeit und Weg sie dabei zurücklegen. Die Abstände der Wellen werden regelmäßiger, der Swell verstärkt sich. Man spricht dann von einem Groundswell.
Windswell
Als Windswell bezeichnet man Wellen, die aus einem lokalem Tiefdruckgebiet enstehen und deshalb keine lange Distanz auf dem Weg zur Küste zurück gelegt haben. Deshalb hatten die Wellen von Windswells wenig Raum sich zu ordnen und sind oft wild, ungeordnet und kraftlos.
Winger
Der Winger verhindert den Auftrieb des Tails. Hierbei wird ein stufenartiger Verlauf am Brett eingefräst
Wipe Out
Wipe Out ist der Fall vom Surf Brett, d.h. ihr werdet aus der Welle „rausgewischt“.