DAS WELLENREIT- UND SURF-ABC:
DER BUCHSTABE C
Channels
Channels werden bei Surfbrettern auf der Unterseite eingebracht. Sie erlauben dem Surfer eine hohe Wendigkeit, Auftrieb und erleichtern das Gleiten im Wasser. Die Channels sind aus der Strömungstheorie entstanden und verbessern die Wendigkeit des Boards.
Channel
Ein Channel ist eine Strömung im Küstenbereich, die aus dem wieder ins Meer abfließendem Wasser entsteht. Dieses sucht sich bei seiner Rückströmung den einfachsten Weg nach draußen. Man kann einen Channel daran erkennen, dass das Wasser etwas aufgewühlter ist und sich die Wellen im besten Fall dort niemals brechen.
Chicken-Dive
Der Chicken-Dive ist in jedem Fall eine Notlösung und meint nichts anderes, als dass ihr euer Brett hinter euch werft und unter der auf euch zu rollenden Welle durchtaucht. Versichert euch vor einem Chicken-Dive in jedem Fall, dass niemand hinter euch ist, den ihr verletzen könnt. Versucht dieses Manöver bitte zu vermeiden und nur in ausweglosen Situationen anzuwenden (z.B. Freak-Set).
Choppy
Mit dem Begriff „choppy“ bezeichnet man stark aufgewühltes Wasser, z.B. bei starkem Wind.
Clean
Als clean werden perfekt brechende Wellen bezeichnet.
Close-out
Bei einem Close- out bricht die Welle in ihrer gesamten Länge. Man sagt auch „die Welle macht zu“. Eine Welle die Close-out bricht ist unsurfbar, da sie an keiner Stelle einen Einstieg bietet und sich wegen ihrer schnellen, gleichzeitigen Brechung keine Möglichkeit bietet, sie zu irgendeiner Seite abzufahren.
Concave
Der Bottom mancher Surfboards wird Concave geshaped, das vermittelt dem Board bessere Strömungs- und Gleiteigenschaften.
Cross-Shore
Parallel zur Welle wehender Wind, wodurch kleine Wellen auf der Wasseroberfläche zwischen den Wellen und der Wellenwand enstehen.
Cross Step
Da es eine gewisse Fläche benötigt, kann der Cross Step als „Trick“ nur auf Longboards ausgeführt werden. Mit Cross Step ist die Art und Weise des Laufens gemeint. Der Surfer läuft „überkreuz“ über das Board.
Crowded
Crowded ist der umgangssprachliche Ausdruck für ein überfülltes Line-Up.
Current (= Strömung)
Man unterscheidet zwischen 4 verschiedenen Strömungsarten:
1. Strömung, die durch Wärmeaustausch entsteht
2. Strömung, die durch Wind entsteht
3. Strömung, die durch die Gezeiten entsteht
4. Strömung, die durch das Brechen einer Welle entsteht
Egal, um welche Art von Strömung es sich handelt, grundsätzlich lässt sich festhalten, dass sie sowohl nützlich sein kann (siehe auch Channel), aber auch sehr gefährlich. Gefahr besteht aber immer nur dann, wenn man sich nicht ausreichend auskennt. Darum ist es z.B. wichtig, dass ihr an einem fremden Strand andere Surfer nach den Strömungsverhältnissen befragt. Auch ist es hilfreich, sich an Land markante Punkte zu merken, die euch einen Überblick verschaffen, in welche Richtung und ob ihr überhaupt abtreibt.
Cutback
Ein Cutback ist ein Manöver, bei dem der Surfer einen Richtungswechsel zum brechenden Teil der Welle durchführt, wenn er sich zu weit davon entfernt hat. Da dieser Teil der Welle der schnellste ist, bringt einen der Cutback zurück zum steilsten und kräftigsten Teil der Welle.