„NOTOX“ – ein französisches Unternehmen, das sowohl Surfen, als auch den Ozean an sich liebt. Die Gründer wissen – die Motivation, Surfen zu lernen und es weiter zu verfolgen, hat oft unterschiedliche Ursprünge.
Aber egal, aus welchem Grund man surfen möchte, das Wichtigste bei diesem Sport sind die Wellen, das Meer und der Ozean. Und genau deswegen sollte jeder seinen Teil dazu beitragen, den Ozean vor der immer größer werdenden Verschmutzung zu bewahren. Auch die Produktion herkömmlicher Surfboards belastet die Ozeane sehr. Daher hat das Team von NOTOX das Projekt „KORKO“ gestartet – sie wollen ein Surfboard herstellen, das in der Produktion umweltfreundlich und in der Benutzung praktisch ist.
Der Prototyp steht – das erste Surfboard aus Kork ist entstanden – aus natürlichem, wiederverwertbarem und lokal hergestelltem Material. Das einzige, was ihnen jetzt noch fehlt ist das nötige Kleingeld zur Finanzierung ihres Projekts. Sie haben bereits knapp 90% ihres Ziels erreicht und es fehlen nur noch gute 3000€, bis sie mit der Produktion starten können.
Ihr findet das Projekt gut und wollt mehr darüber erfahren? Perfekt – wir haben mit Pierre von NOTOX gesprochen und mehr über sie und ihr Vorhaben erfahren.
Inhaltsverzeichnis
Seit wann gibt es euer Unternehmen?
Wir haben es im Juni 2009 in Anglet im Baskenland (in der Nähe von Biarritz) gegründet – dort produzieren und verkaufen wir auch unsere Produkte.
Was bedeutet der Name „NOTOX“?
(NO)N (TOX)IC – ein Name, der uns eindeutig, einfach und umfassend genug erschien.
Was steckt hinter dem Projekt „KORKO“?
Das Projekt KORKO steht in direkter Verbindung mit der gesamten Strategie des Unternehmens. Mit dem Projekt hoffen wir, unser Angebot abwechslungsreicher gestalten zu können, indem einige Dinge vereint werden. Es ist ein neues ökologisches Surfboard, das robust, einfach und ohne kostspielige Instandhaltung funktioniert. Es hat das Potential, zu jedem Surfer zu passen (Anfänger sowie fortgeschrittene und experimentierfreudige Surfer).
Auf lange Sicht wollen wir eine Pilot-Surfschule gründen, die zu 100% mit NOTOX-Produkten ausgerüstet ist, und die die für uns wichtigen Werte in die Kurse und Aktivitäten integriert. Mit diesen neuen Surfboards verstärkt NOTOX seine ökologische und innovative Position und ist vor allem die erste Surfmarke, die ein Material vorschlägt, das alle Niveaus abdeckt. Sowohl Anfänger, als auch Profis können sich mit den Werten der Marke identifizieren.
Die Bretter haben folgende Eigenschaften:
– eine einzigartige und unverkennbare Form mit verschiedenen Größen (6′, 7′ und 8′)
– eine praktische Form, um den Anforderungen einer Surfschule gerecht zu werden
– das Brett besteht aus einem wasserdichten und wiederverwertbaren Styroporkern und einer dicken Hülle aus Kork (oben, unten und an den Rails)
– dank des Korks ist die ganze Oberfläche des Bretts rutschfest, stoßfest und reparierbar
– der Preis liegt zwischen 400€ (5’6) und 600€ (7’6)
Eines unserer Prototypen hat übrigens sogar einen unserer Kunden auf seiner Weltreise mit Rucksack begleitet.
Was ist eure Motivation, was wollt ihr den Leuten mit euren Surfbrettern sagen?
Wir wollen unseren Teil zu einer besseren Welt beitragen. Die Diskrepanz zwischen dem vermittelten Bild und der industriellen Realität in der Welt des Sports ist enorm und wir hoffen mit unserer Energie diese Mentalitäten ein Stück weit zu verändern. Auch wenn ich weiß, dass eine kleine Firma wie unsere nicht die ganze Branche umkrempeln kann, hoffe ich dass wir sie wenigstens zu einem kleinen Umdenken anregen können – das wäre bereits ein großer Erfolg.
Das Schöne an dem Crowdfunding von NOTOX ist – sie haben für unterschiedliche Spendenbeträge unterschiedliche Dankeschön-Pakete zusammengestellt, von Vergünstigungen auf Surfbretter bis hin zu Kaffeebechern, Armbändern, Stickern und vielem mehr. Also helft ihr den Jungs mit ihrem Projekt, tragt euren kleinen Teil zu einem saubereren Ozean bei und bekommt auch noch etwas. ;) Klickt euch rein auf ihre Crowdfunding-Seite und spendet spendet spendet!
Alle Vorteile und Absichten von NOTOX findet ihr zusammengefasst nochmal in folgendem Video. ;)